fbpx
b0f337e7aadf8ec964a1bda61403cd0a.jpeg
19fb2622ad6cd6330c6539937cfce527.jpeg
Jagdreisen in Belarus

Jagd in Belarus

(0 Stimmen)
geschrieben von  Konstanta
on 05/03/2019
Jäger-Hochsitze im Wald Jäger-Hochsitze im Wald

Belarus bietet riesige Jagdgebiete (18 Mio. ha), 20 Jagdtierarten und 30 Jagdvogelarten und ist ein wahres Paradies für Jäger. Unberührte Wälder und Moore garantieren ein einzigartiges Jagderlebnis!

Jagd in Belarus

Belarus hat reiche Jagdtraditionen. In den alten Wäldern jagten schon mittelalterliche Magnaten und Könige, sowjetische und ausländische Staatsmänner. Heute gibt es keine sozialen Grenzen mehr bei der Jagd – man muss volljährig sein und einen von der zuständigen Behörde ausgestellten Jagdschein haben. Ausländische Jäger müssen einen im Forstwirtschaftsministerium registrierten Vertrag mit ihrem Reisebüro oder Jagdleitung haben.

In Belarus gibt es viele Jagdmöglichkeiten – jeder hat seine Vorlieben: Viele deutsche Jäger lieben die Huftierjagd (Elch oder Hirsch), Italiener die Wasserjagd, Russen die (in Russland verbotene) Wildschweinjagd in der Sommermitte, Briten die Fuchs- und Wolfsjagd.

Bären und Luchsjagd sind derzeit in Belarus nicht erlaubt (dies kann sich ändern- fragen Sie bei Interesse gerne nach!)

Für die Vogeljagd bietet das Land ebenfalls hervorragende Möglichkeiten (Ente, Auerhahn, Haselhuhn, Birkhahn und Waldschnepfe). Über Belarus fliegen aus dem Süden zahlreiche Zugvögel auf ihren Routen. In der Sommer / Herbstzeit beginnt die Wildentenjagd. Außerdem gibt es in Weissrussland graue Ente, Löffelente, Reiherente usw.

In Belarus gibt es Jagdwirtschaften mit gut entwickelter Infrastruktur: Hochsitze, bequeme Jagdhäuschen, Hundegehege, Berufsjäger und die Möglichkeit, Wildfleischspezialitäten zu kosten.

Folgende Jagdwirtschaften bieten verschiedene Jagdtouren:

“Schereschewskoje” in Gebiet Beloweschskaja Pustscha, “Barsuki” im Beresinski Biosphärenreservat, “Ljaskowitschi” im Nationalpark “Pripjatski”. Jagd mit allem Komfort bietet die Jagdwirtschaft “Europark” im Nordwesten von Belarus. Insgesamt gibt es über 250 Jagdwirtschaften.

Jagdzeiten:

Frühling (April-Mai), Sommer und Sommer / Herbst (August-Januar).

Mit einem erfolgreichen Schuss ist die Jagd nicht zu Ende. Nach belarussischem Gesetz ist die Ausfuhr von Trophäen erlaubt, eine gute Erinnerung an die gelungene Jagd!

Wert der Trophäe etwa:

  • ein Elch kostet ab 470 Euro,
  • ein Wolf — ab 400 Euro,
  • ein Wildschwein — ab 210 Euro,
  • ein Reh — ab 50 Euro.

Der genaue Preis hängt von Horn- oder Zahnlänge, Alter und Gewicht ab. Die Ausfuhr ist mit Beuteliste und Veterinärzertifikat erlaubt. Falls der Handel mit der jeweiligen Tierart durch internationale Verträgen geregelt wird, ist die Genehmigung des Ministeriums für Umweltschutz und Wasserwirtschaft für die Ausfuhr erforderlich.

Reiseleistungen:

  • Betreuung ab/bis Flughafen, Empfang durch unsere Partner
  • Transfer ab/bis Flughafen
  • Unterkunft/Verpflegung im Jagdgebiet
  • Unterkunft und Halbpension im Hotel
  • Jagdführung und Beförderung auf der Jagd
  • Trophäe
  • Vorbereitung der rohen Trophäen für den Transport
  • Jagd- und Waffenlizenz, Ausfuhrpapiere
  • Bearbeitung der Reisedokumente

Unterkunft und zusätzliche Ausflugstouren und Erholung nach Wahl » – bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit!
Die Reise wird durchgeführt von unserem Partner in Belarus mit großer Erfahrung in der Betreuung von Jagdreisen mit internationalen Touristen.

Aufgrund des individuellen Charakters unserer Jagdreisen können wir Ihnen derzeit keinen Pauschalpreis benennen. Bitte zögern Sie nicht, uns Ihre Wünsche mitzuteilen, wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches auf ihre persönlichen Wünsche zugeschnittenes Angebot!

AUFPREISE

  • Linienflug ab/bis deutschem Flughafen
  • Zusätzliche Jagdtage
  • Weitere Trophäen
  • Visum

Die Auswahl und Organisation Ihrer An- und Rückreise können Sie ganz individuell gestalten – wir stehen Ihnen bei der Planung und Buchung gerne mit unserer Erfahrung und Kompetenz zur Seite!

Wir bieten Ihnen verschiedene aufschlussreiche und spannende Touren durch die belarussische Städte, Schlösser und Naturgebiete zur Auswahl:

Städtetouren: Minsk: Museen und Theater, Nationalbibliothek, Minsker Platz des Sieges, Chatyn Erinnerungsstätte, Polotsk, Brest mit der Festung von Brest, Witebsk mit Marc Chagall Museum, Mogilew, Gomel.
Ökotouren: Naratschansky Nationalpark, Beraschina Biosphären Reservat, Nationalpark Braslawer Seen, Beloweschskaja Puschtscha, Pripjatsky Nationalpark.
Schlössertouren: Schloss Lida, Schlossruine Krewo, Schloss Mir, Neswisch Palast, Festung von Brest.

Heilung und Erholung in Sanatorien und Erholungszentren.

Belarussische Sanatorien befinden sich in öko-freundlichen Zonen wie Pinienwäldern und Fluss- oder Seeufern. Viele von ihnen liegen direkt auf dem Gebiet von Landschaftsschutzgebieten und in den größten staatlichen Naturreservaten.
Nur im belarussischen Gesundheits-Reservat in der Narotsch Region gibt es 11 Sanatorien und Gesundheitszentren, z.B. die Sanatorien Narotsch, Sosny, Belaja Rus, Narotschansky Bereg, Prioscherny, Sputnik und Schuravuschka.

Mit unserer Hilfe können Sie auch jede andere Stadt der Belarus (Weißrussland) besuchen! Wir kümmern uns um Ihre Wünsche, um Transport und Tickets, etc.

Letzte Änderung am Mittwoch, 20 März 2019 02:33
Mehr in dieser Kategorie: Jagdreisen in Sibirien »
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten

Diese Website verwendet eigene Cookies. Wenn Sie Ihren Besuch fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu.